Kategorie: Erziehung
Tablets für Kinder
Tablets für Kinder – für viele Kinder sind die kleinen elektronischen Geräte fester Bestandteil im Kinderzimmer. Waren es vor Jahren die Spielcomputer, die Laptops nachempfunden waren, ist es heute das Tablet, das für die elektronische Unterhaltung sorgt. Die Bedienung der Tablets ist für die lieben Kleinen vollkommen einfach und intuitiv, eine ausführliche Erklärung benötigen sie […]
Der erste Urlaub ohne Eltern
Die ganzen vergangenen Jahre stand immer der Urlaub mit der Familie auf dem Programm und dieses Jahr heisst es zum ersten Mal: Urlaub ohne Eltern. Für die Heranwachsenden ist dieser Urlaub etwas ganz Neues, Spannendes, denn bedeutet doch der Urlaub ohne die Eltern: Urlaub ohne jegliche Kontrolle durch die Erwachsenen. Für die Eltern bedeutet dieser […]
So können Kinder den Umgang mit Geld lernen
Den Umgang mit Geld müssen Kinder lernen – das ist ganz klar. Doch wie können Eltern ihrem Kind den Wert und die Wertigkeit des Geldes richtig vermitteln? Für kleine Kinder hat der Begriff „Geld“ keine Bedeutung und wird mit Begriffen wie „Puppe“, „Spielsachen“ oder „Essen“ oftmals gleichgestellt. Beim Gang durch den Supermarkt werden dann die […]
Was hat es mit dem „Taschengeldparagraph“ auf sich?
Habt ihr schon was von dem „Taschengeldparagraph“ gehört? Der Paragraph beschäftigt sich mit der Geschäftsfähigkeit von Minderjährigen und ist deshalb einer der wichtigen Paragraphen. In Deutschland und der Schweiz sind Minderjährige nur beschränkt geschäftsfähig, das heisst, Kinder dürfen zwar Dinge kaufen, doch ohne das Einverständnis der Eltern ist der Kauf nicht rechtswirksam. Im Umkehrschluss bedeutet […]
Die 10 Mythen der Babyentwicklung und -erziehung
Mütter treffen sich im Kindergarten, auf dem Spielplatz und an anderen Orten. Und sehr häufig dreht sich das Gespräch um das Thema „Kinder, Erziehung und Entwicklung“. Jedes Kind ist ganz anders, in seinem Wesen, seinen Charakterzügen und in seiner Entwicklung. Wie häufig wird das eigene Kind mit dem der Freundin verglichen, wie oft wird der […]
Die Pubertät – gar nicht so einfach für die Beteiligten
Die Pubertät kann für alle Beteiligten eine echte Herausforderung darstellen. Knallende Türen, Wutausbrüche par excellence, totale Verweigerung und heisse Diskussionen gepaart mit den verschiedensten Vorwürfen – das heisst bei vielen Familien: der Teenager ist in der Pubertät. Sind im Kleinkindalter Rituale ein fester Bestandteil der Erziehung und des täglichen Familienlebens, treten diese mit zunehmendem Alter […]
Kinder brauchen Freiräume
Kinder brauchen Freiräume um die Welt um sich herum entdecken zu können. Und dass dabei auch mal die eine oder andere Schramme die Folge ist, gehört einfach dazu. So wie eure Kinder damit lernen, damit umzugehen, lernt ihr als Eltern das auch. Das Kind lernt laufen Sobald das Kind mit dem Laufen beginnt, wird auch […]
Miteinander spielen – gemeinsam etwas erleben
Das gemeinsame Spielen mit Kindern und auch Erwachsenen ist für Kinder jeden Alters ein wichtiger Punkt in ihrer Entwicklung. Beim miteinander spielen wird nicht nur der soziale Umgang untereinander auf spielerische Weise erlernt, sondern Kinder lernen Vertrauen zu fassen, sich mit anderen auszutauschen – eben genau das, was die Beziehungen von uns Menschen untereinander ausmacht. […]
Sicherheit für Kinder in der Küche
Dort, wo Mama oder Papa agieren, da möchte der Nachwuchs natürlich gerne mitmischen. Dabei ist die Küche ein Ort, der für die lieben Kleinen wie ein Magnet zu sein scheint. Küchenschränke, die ein Sammelsurium an Schüsseln, Töpfen und anderen interessanten Kochutensilien beinhalten, sind mehr als interessant. Während die Mutter das Essen zubereitet, möchte der Nachwuchs […]
Erziehungsprobleme bei Kindern
Erziehungsprobleme bei Kindern sind nicht selten – ganz unabhängig vom Alter und vom Geschlecht. Mädchen als auch Jungen können ihren Eltern Kummer bereiten und Konflikte mit ihnen austragen und ihre Grenzen austesten. Die Erziehungsprobleme bei Kindern können sich in Form von Aggressionen, Ängsten und Verhaltensauffälligkeiten zeigen. Der Hauptgrund sind die Wesensmerkmale und das Temperament des […]